Robotic Lab 01 Ucv01b

Reinigungsroboter im Einsatz: Zwischen Innovationsversprechen und Praxistauglichkeit

Die Idee ist ebenso modern wie sinnvoll: Reinigungsroboter, die autonom durch Gebäude navigieren, zuverlässig für Sauberkeit sorgen und gleichzeitig unsere Mitarbeitenden entlasten. Bei Vebego arbeiten wir seit Jahren aktiv daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen – mit umfassenden Tests, konkreten Einsätzen bei Kunden und als Entwicklungspartner für innovative Hersteller.

Dabei sind wir überzeugt: Robotik ist kein Trend, sondern ein wichtiger Baustein der Reinigungszukunft. Die Technologie bietet enormes Potenzial – für Effizienz, Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz. Doch um dieses Potenzial bestmöglich auszuschöpfen, braucht es echte Partnerschaften zwischen Kunde, Provider und Hersteller.

Vebego testet – und setzt bereits erfolgreich ein

In den vergangenen Monaten haben wir unterschiedliche Robotermodelle von Pudu Robotics, Gausium, Nexaro und Kress bei unseren Kundinnen und Kunden in ganz unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt – darunter Retailflächen, Bürogebäude, Wohnanlagen und Aussenbereiche. Diese Roboter wurden sowohl in Testphasen wie auch im regulären Betrieb integriert – mit wertvollen Erfahrungen auf beiden Seiten.

Unsere Rolle geht dabei über das reine Testen hinaus: Bei einigen Herstellern wirken wir aktiv an der Weiterentwicklung mit und bringen unser operatives Know-how direkt in die Produktverbesserung ein. Von der Navigation über Sicherheitsfunktionen bis hin zur Integration in bestehende Prozesse – unsere Praxiserkenntnisse fliessen direkt in die technische Weiterentwicklung ein.

Standardisiert testen – realitätsnah auswerten

Der Ablauf unserer Tests ist strukturiert und praxisnah: Eine vorgängige Begehung prüft die technische Eignung der Flächen. Danach folgt die Definition eines Business Cases, ein mindestens zweiwöchiger Praxistest mit Mapping, Schulung und Übergabe an die Teams vor Ort. Am Ende stehen eine klare Bewertung anhand definierter Kriterien wie Autonomie, Effizienz, Lautstärke, Sicherheit, Pflegeaufwand und vor allem: Integration in die Dienstleistung.

 

„Robotik in der Reinigung ist heute noch kein fertiges Produkt, das man einfach einsetzt – sie ist ein Entwicklungsprozess. Umso wichtiger ist es, dass wir als Dienstleister unsere Erfahrung einbringen und gemeinsam mit Kunden und Herstellern tragfähige Lösungen erarbeiten.“
— Juliane Linder, Projektleiterin Business & Digital Excellence

Viele Geräte machen heute bereits einen guten Job. Die Technologie entwickelt sich schnell – oft auch mit unseren Inputs. Doch der effiziente Einsatz hängt stark vom jeweiligen Umfeld ab. Nicht jeder Roboter passt in jedes Objekt – und nicht jeder Business Case ist sofort wirtschaftlich. Genau deshalb setzen wir auf Partnerschaften mit unseren Kundinnen und Kunden: gemeinsam bewerten, gemeinsam lernen, gemeinsam weiterentwickeln.

Dienstleistung bleibt das Fundament

Als Dienstleister tragen wir weiterhin die Verantwortung, dass Reinigung zuverlässig, pünktlich und in der vereinbarten Qualität erfolgt – unabhängig davon, ob sie von Menschen oder Maschinen ausgeführt wird. In der Praxis bedeutet das: Roboter müssen in unsere bestehenden Zeitfenster passen, reibungslos funktionieren und dürfen keine Leistungsausfälle verursachen.

Unser Ziel ist es deshalb, Reinigungsroboter verantwortungsvoll, partnerschaftlich und mit realistischem Nutzen einzusetzen.
Warum Haushaltsroboter oft weiter scheinen – und warum das täuscht
Es kommt häufig die Frage auf, warum Haushaltsroboter manchmal weiter entwickelt scheinen als ihre professionellen Pendants. Die Antwort liegt in zwei wesentlichen Punkten:

Die Consumer-Industrie ist grösser und investiert mehr in schnelle Innovationen. Neue Funktionen werden im Try-and-Error-Prinzip direkt auf den Markt gebracht. Im professionellen Umfeld hingegen müssen Neuerungen zuverlässig, nachhaltig und integrationsfähig sein – hier fliessen Erfahrungswerte ein, aber die Umsetzung erfolgt bewusst langsamer und strukturierter.

Datenschutz und Unternehmenssicherheit spielen im professionellen Einsatz eine zentrale Rolle. Während viele Haushaltsroboter mit hochauflösenden Kameras arbeiten, um Räume zu kartieren, ist das im gewerblichen Bereich häufig nicht erlaubt – aus Gründen des Datenschutzes und der Informationssicherheit. Das bedeutet: Professionelle Roboter müssen mit anderen Sensorik-Lösungen arbeiten, was zusätzliche Entwicklungszeit und Komplexität mit sich bringt.

Der Weg zur autonomen Reinigung beginnt mit dem ersten gemeinsamen Schritt

Die gute Nachricht: Reinigungsrobotik funktioniert bereits – in den richtigen Umgebungen, mit der richtigen Erwartungshaltung und mit dem passenden Partner.

Die Einführung solcher Systeme ist kein Plug-and-Play, sondern ein gemeinsames Projekt. Der Einsatz verursacht heute teilweise Mehraufwand – bei Integration, Überwachung und Technik. Diese Investitionen können wir als Dienstleister nicht immer alleine tragen. Deshalb setzen wir auf transparente Business Cases und faire Partnerschaftsmodelle mit unseren Kundinnen und Kunden.
Vebego als aktiver Treiber – in der Schweiz und in Europa
Vebego testet, entwickelt, bewertet und optimiert Reinigungsroboter bereits seit mehreren Jahren. Und das nicht nur in der Schweiz: Innerhalb der Vebego Gruppe arbeiten wir länderübergreifend an der Zukunft der Reinigung – mit Pilotprojekten, Expertenteams und einem klaren Ziel: Robotik dort einsetzen, wo sie sinnvoll unterstützt – und den Menschen dort belassen, wo er unersetzlich ist.

Fazit: Fortschritt gelingt gemeinsam

Die Einführung robotischer Systeme in der Reinigung ist ein Weg voller Chancen – aber auch mit Herausforderungen. Als Vebego sehen wir uns als Brückenbauer: zwischen Technologie und Dienstleistung, zwischen Hersteller und Betrieb, zwischen Innovationsfreude und Realismus.

Wir freuen uns auf die nächsten Schritte – und auf alle Kundinnen und Kunden, die diesen Weg mit uns gehen.

Sie möchten Reinigungsrobotik auch für Ihre Liegenschaft einsetzen?
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten, erstellen einen fundierten Business Case und begleiten Pilotprojekte mit operativer Erfahrung und technischem Know-how.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

Robotic Lab 01 Ucv01b (1)

Mehr Nachrichten

Vebego Portrait Oliver Hofmann 054
Vebego Family, Management

Die ersten hundert Tage von CEO Oliver Hofmann: Ein intensiver Start voller Energie

3 Min.
Die ersten hundert Tage von CEO Oliver Hofmann: Ein intensiver Start voller Energie
Vebego VAT 078
Vebego Family, Services

Technik, die begeistert – Vebego übernimmt technisches Facility Management bei VAT

2 Min.
Technik, die begeistert – Vebego übernimmt technisches Facility Management bei VAT
Vebego Winterthur 23 517
Vebego Family

Alles im grünen Bereich

1 Min.
Alles im grünen Bereich